Abkürzungen und Stichworterklärungen

Auf den folgenden Seiten werden Sie evtl. auf Abkürzungen oder Worte treffen, die Sie noch nicht kennen.
Als kleine Hilfestellung ist diese Seite gedacht, wobei sie kein Lexikon sein oder ersetzen soll.

Adaption Anpassung - hier Anpassung des Auges an die Dunkelheit
Apo Apochromat - besondere Form des Linsenteleskops mit geringstem Farbfehler
Auflösung Auflösungsvermögen - kleinster trennbarer Winkelabstand auch Detailauflösung
Auskühlung Anpassung des Teleskops an die Umgebungstemperatur
Austrittspupille Abgek. AP - Größe des Lichtbündels, welches das Okular verläßt
Azimutal horizontal ( recht, links, oben, unten) Montierungsvariante
Barlow auch Barlowlinse - Opitsches bauteil zur Brennweitenverlängerung <-> Reducer
C8 Celestron C8 - weit verbreiteter SchmittCassegrain
Deepsky Allgemein Himmelsobjekte außerhalb des Sonnensystems, wie Gasnebel, Galaxien, Sternhaufen etc.
Dobson Dobs - Besondere Montierungsform nach John Dobson - i.d.R. in Verbindung mit einem Newtonteleskop
DS Abk. Für Deepsky
ED Verbesserte Glassorte, Linsentelekop mit ED Gläsern
Farbfehler Abbildungsfehler
FH Fraunhofer - Linsenteleskop nach Fraunhofer
First Light erstes Licht im Teleskop, quasi die Taufe
Fokus fokussieren - scharf stellen
FS Fangspiegel
GF Gesichtsfeld
Goto Computersteuerung oder computergesteuertes Teleskop, welches Himmelsobjekte direkt positioniert
Grenzgröße Maximale erreichte Sternhelligkeit - vis (visuelle = bloßes Auge ) , sonst mit dem Teleskop
GX Galaxie
HNSKY Planetariumssoftware
Homofokal parfokal - gleiche Fokuslage bei Okularen
HS Hauptspiegel
Innenschwärzung Tubusinnenfarbe/ -zustand im Zusammenhang mit Streulicht und Reflexen zu sehen
Justage Ausrichtung der Optischen Elemente zueinander
Kidney beaning nierenförmige Schwärzung im Bild/Sehfeld
KS Kugelsternhaufen
Magnitudo Abgek. Mag - Einheit für astronomische Helligkeiten
MC Maksutow Cassegrain - Teleskopbauart
MN Maksutow Newton - Teleskopbauart
Monti Montierung
Newton Teleskopbauart - Spiegelteleskop
OAZ Okularauszug
Objektiv Frontlinse eines Linsenfernrohres
Obstruktion Zentrale Mittenabschattung z. B. durch Fangspiegel
Öffnung siehe Primäröffnung
Öffnungsfieber umgangsprl. für den Wunsch nach mehr Seherlebnis
OH Offene Sternhaufen
Okular Abgek. Oku - dient zur Betrachtung des Abbilds in der Brennebene
Parallaktisch Montierungsvariante - orientiert am Himmelspol
Primäröffnung auch Primäroptik - Hauptspiegel oder Objektiv
Prismenschiene Verbindungsschiene zwischen Teleskop und Montierung
Reducer Optisches Element zur Brennweitenreduzierung des Teleskops <-> Barlow
Reflektor Teleskopbauart - Spiegelteleskop i.d.R. nach Newton
Refraktor Teleskopbauart - Linsentelekop (Sammelbegriff)
SC Schmitt Cassegrain - Teleskopbauart
schnelles Teleskop abgeleitet von Fotografie( Blende) - großes Öffnungsverhältnis
Schnellwechselkuplung Teil der Montierung zur Aufnahme der Prismenschiene
Spiegelshifting auch nur shifting - Mechnikfehler bei MC/SC Geräten
Teilkreise Hilfsmittel an der Montierung zur Koordinateneinstellung
ZS Zenitspielgel
8" 8 Zoll, Angabe der Größe der Primäroptik
114/900 Technische Daten eines Teleskops ( Öffnung/Brennweite)

Weiterhin sind Markennamen oder Typenbezeichnungen angegeben, wie z.B.
Nagler, LVW, EQ, TS, PanOptik, Speerswaler

(C) 8/2005 Antares